• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Skiclub Heddesheim e.V.


egal zu welcher Jahreszeit - bei uns ist immer was los !
  • Home
  • Ski
  • Eisstockschiessen
  • Eishockey
  • Wandergruppe
  • Gymnastikgruppe
  • Rückenschule
  • Lauftreff
  • Radsport
  • Ballsport
Verein
  • Aktuell
  • Vorstand
  • Veranstaltungen
  • Ausfahrten
  • Bilder
Allgemein
  • Beitritt
  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Sonstiges
  • Jugend
  • SCH Flames
  • Sportabzeichen
Login
Termine

Ausfahrten

Januar
Samstag
25
neueste Beiträge
  • Rückenschule 2019 / 20
  • Skigymnastik 2019 / 20
  • Donnerstagwanderung am 3. Oktober 2019
  • Skigymnastik 2019 / 20
  • Rückenschule 2019 / 20
Information
  • Haftungsausschluss
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
Heute 10°C
Morgen 12°C
© Deutscher Wetterdienst

Ski-Club Ausfahrt an den Kronplatz ( Südtirol)

13.Ausfahrt nach Kiens

Auch diese Ausfahrt führt uns wieder nach Kiens/ Südtirol ins schöne Pustertal.

Die Alpinfahrer haben mindestens 6 Skigebiete zur Auswahl. Kronplatz,Sexten  Speikboden,Klausberg ,Plose,Ratschings.

Für die Langläufer und Wanderer bieten über 7 Täler Abwechslung für die tägliche Bewegung.

Ahrntal,Antholzertal,Gsiesertal,Pragsertal,Ridnauntal,Hochpustertal,St.Vigil etc.

Die Anfahrten erfolgen täglich mit dem eigenen  Bus.Bequemer geht es nicht.

 

An/Abreise:           Samstag 25.1.2020 / Samstag 01.02.2020

Unterbringung:     Hotel Leitgamhof *** Kiens  (www.leitgamhof.com)

 

 

 

Alle Zimmer sind mit Dusche,WC,Fön.Telefon,Safe,Sat-TV und Balkon

Zimmerpreise: DZ- A- € 968,00-- DZ –B- € 1038,00

Einzelzimmer € 589,00 p P.

Die Einzelzimmer sind beschränkt buchbar.

Es sind kleinere Doppelzimmer mit zwei Betten

 

Die Anzahl der Teilnehmer ist auf max.48 Personen beschränkt.

Leistungen: Begrüßungsdrunk,reichaltiges Frühstücksbüffet,Wahlmenue m.Salatbuffet am Abend,

1x Nachtischbüffet,1x Galadinner mit kleinen Häppchen und Sekt,1x Apres Skiparty,

1 x Nachtwanderung mit anschl.Glühweinumtrunk

Erlebnishallenbad 70 qm.große Saunalandschaft ( 2 Saunen)kostenloser Skibus,

sowie  den Hollidaypass.Man kann hier gratis in ganz Südtirol alle öffentlichen Verkehrsmittel benützen.

Ferner ist eine Weinverkostung im Kloster Neustift in Brixen geplant

Trinkgelder für Hotelpersonal sowie Busfahrer(in) sind im Preis enthalten

Busfahrt Heddesheim-Kiens und zurück,sowie durchgeführte Fahrten mit eig.Bus.

Die Anmeldung kann absofort erfolgen.Mit der Anmeldung ist die Rücktrittspauschale- von € 20,00 je Person zu bezahlen.

Eine Rückerstattung bei Reiserücktritt erfolgt nicht.Es gelten die Allgemeinen Bedingungen für Freizeitveranstaltungen des Skiclub Heddesheim e.V.

Die Teilnehmer erhalten ca.6 Wochen vor Reisebeginn ein Anschreiben mit der genauen Höhe des Restbeitrages der zwei Wochen vor Reiseantritt zu zahlen ist.

Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung ist empfehlenswert.

                                                                                                                      

Anmeldung und Reiseleitung:  Klaus Düster,Blumenstr.2,68542 Heddesheim

Tel.06203 43122  Fax 06203 9572586 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bankverbindung:BBBank Karlsruhe

IBAN:DE71 6609 0800 0001 7061 60

BIC:GENODE61BBB

 

Vereinsausflug nach Eltville:

Am 14.09.2019 starteten pünktlich um 08:30 Uhr 47 Ski-Club-Mitglieder bei bestem Ausflugswetter ihre Entdeckungsreise nach Eltville und zum Besuch des Klosters Eberbach.Nach Ankunft am Kloster Eberbach gab es zunächst das obligatorische Sektfrühstück.

Der Sekt wurde uns vom dem Geburtstagskind Brigitte Reimold spendiert. Vielen Dank dafür!!

Um 10.30 Uhr begann dann – geführt in zwei Gruppen – der Rundgang durch

die ehemalige Zisterzienserabtei Kloster Eberbach.

„ Unsere Tür steht offen, mehr noch unser Herz“. So lautete der überlieferte

Wahlspruch der Zisterziensermönche.

Die ersten Mönche in Eberbach führten nach der Gründung 1136 gemäß den strengen Ordensregeln ein von Askese geprägtes Leben in ungeheizten, feuchtkalten Räumen mit Sprechverbot, wenig Schlaf und kärglicher Nahrung.

Der Tagesablauf bestand aus einem festen Rhythmus von Gebet und harter Arbeit.

Ein Zisterziensisches Kloster beherbergte zwei räumlich voneinander getrennte Gemeinschaften: die Gruppe der Mönche, die teilweise auch Priester waren, und die Gruppe der Laienbrüder, die sogenannten Konversen.

Die Hauptaufgabe der Mönche war die Gestaltung der Liturgie, vor allem das

siebenmalige Stundengebet am Tag und ein weiteres bei Nacht.

Die Laienbrüder waren diejenigen, die die Hauptarbeit verrichteten. Sie hatten in der Kirche ihre eigenen Sitze, abgesondert von den Mönchen.

Unsere Stationen des Klosterrundgangs:

  1. Der Kreuzgang:

Der Kreuzgang ist Teil der Klausur und war ausschließlich den Mönchen vorbehalten. Leider ist er nicht vollständig erhalten, da zwei Flügel nach der Auflösung des Klosters 1803 abgerissen wurden.

  1. Der Kapitelsaal:

Der Kapitelsaal war nach der Basilika der wichtigste Raum und der einzige, in dem die Mönche sprechen durften. Hier wurden alle Angelegenheiten der Abtei beraten, der Abt gewählt und bestattet.

  1. Die Basilika (Klosterkirche):

Zisterzienserkirchen sind gerade wegen ihrer Schlichtheit sehr eindrucksvoll und laden zur Besinnung, Meditation und zum Gebet ein.

Die rund 80 Meter lange Klosterkirche wurde in zwei Zeitabschnitt erbaut. Um 1145 bis 1160 sowie um 1170 bis 1186. Bei der Eberbacher Kirch handelt es sich um eine dreischiffige Pfeilerbasilika der Romanik.

  1. Das Mönchsrefektorium:

Das Refektorium war der Speisesaal der Mönche. Das ursprünglich romanische Refektorium war mehr als doppelt so groß und ragte als freistehendes Gebäude nach  Norden in den Klosterhof hinein.

  1. Der Cabinetkeller:

Ursprünglich befand sich hier die Fraternei des Klosters, wo die Mönche ihre häuslichen Arbeiten verrichteten. Die Aufgaben der Mönche waren vor allem das handschriftliche Kopieren von Büchern, das Ausstellen von Urkunden sowie geistliches Studium.

  1. Das Mönchsdormitorium:

Das Mönchsdormitorium war der gotische Schlafsaal der Mönche. In dem unbeheizten Saal schliefen bis zu 150 Mönche auf harten Pritschen, bekleidet nur mit ihren Mönchsgewändern.

  1. Das Laienrefektorium:

Es diente als Speisesaal der Laienbrüder. In der Blütezeit der Abtei gab es doppelt so viele Konversen wie Mönche. Nach rückläufiger Konversenzahlen und steigenden Weinernten wurde das Laienrefektorium als Weinkeller eingerichtet.

Die heute dort aufgestellten 12 historischen Weinkeltern stammen noch aus der Zeit der Eberbacher Mönche. Die älteste Weinkelter stammt aus dem Jahre 1668.

  1. Der Hospitalkeller:

In der Neuzeit wurde im Keller des Hospitals zeitweise Wein gekeltert und so bietet der Innenraum noch heute die Anmutung eines stimmungsvollen Weinkellers. Der Hospitalkeller ist Teil der Themenführung zum Film „Der Name der Rose“.

Damit war unser Rundgang durch die Zisterzienserabtei beendet und wir machten uns auf den Weg zum Mittagessen im „Weingut Belz in Eltville“.

Nach dem Mittagessen hatten wir Freizeit für einen individuellen Rundgang durch die historische Altstadt von Eltville mit der romantischen Rheinpromenade.

Um 16:30 Uhr fuhren wir dann zurück nach Worms, wo wir zum Abschluss um 17:30 Uh

im Restaurant „Rheinperle“ unser Abendessen bestellt hatten.

Nach einem guten Abendesen und einem gemütlichen Beisammensein machten wir uns um 20:00 Uhr auf den Heimweg und waren um 21:00 Uhr wieder gut in Heddesheim gelandet.

Allen Teilnehmern hat der Ausflug gefallen und alle waren zufrieden.

H.H.

 

 

 

 
 
© 2019 Skiclub Heddesheim e.V. Layout based on JYAML and YAML
powered by HieblMedia